waschmaschine entkalken
Inhaltsverzeichnis
Waschmaschine entkalken -Anleitung
Die Heizstäbe von einer Waschmaschine Toplader verkalken mit der Zeit. Sind sie es nicht, werden wertvolle Stromkosten verschwendet. In diesem Beitrag informiere ich sie wie sie Ihre Toplader Waschmaschine und Frontlader Waschmaschine entkalken können.
Fügt man der Waschmaschine bei jedem Waschgang eine Kalktablette hinzu, kann man so effektiv das verkalken vorbeugen.
Waschmaschine entkalken -Häufigkeit?
Es hängt von dem Härtegrad des Wassers ob, wie oft sie Ihre Waschmaschine entkalken sollten. Das ist aber Ortsabhängig. In manchen Gebieten weist das Wasser eine hohe Härte auf und enthält damit viel Kalk. Wiederrum in anderen Gebieten weist das Wasser weniger Kalk auf. Beim Umweltamt oder beim Wasserwerk kann man fragen welchen Kalkgehalt das Wasser im eigenen Wohngebiet aufweist. Im Internet werden sie mit Sicherheit auch eine passende Antwort bekommen.
Wo der Härtegrad des Wassers nicht über vier liegt, wohnt in einem Gebiet wo die Verkalkung schwach ist. Hier genügt eine Entkalkung einmal im Jahr.
Wo der Härtegrade weit über vier liegt, sollte man in diesen Gegenden, bei jedem Waschgang eine Entkalkungstablette hinzu zu fügen. Einmal im Jahr sollte man aber zusätzlich die Waschmaschine entkalken.
Ich empfehle Ihnen hier beliebte und hilfreiche Entkalkungstabletten, die eine hohe Kundenzufriedenheit erlangt haben.
Essig oder Zitronensäure als umweltfreundliche Entkalker
Man kann die Waschmaschine entkalken mit Zitronensäure da diese relativ aggressive Säuren sind.
Auch kann man die Waschmaschine entkalken Essig da diese ebenfalls eine relativ aggressive Säure ist. Die Zitronensäure ist biologisch leicht abbaubar und somit umweltschonend.
Die Kalkschicht die sich in der Waschmaschine angesammelt hat, lösen beide Säuren. Allerdings können diese beiden Entkalker bei falschem Gebrauch Dichtungen und andere wichtige Kleinteile der Waschmaschine zerstören und angreifen.
Achten Sie beim Gebrauch also immer auf die richtige Dosierung, eine Überdosierung sollte vermieden werden und seien sich fokussiert und vorsichtig.
Waschmaschine Entkalken
Wollen Sie Ihre Waschmaschine entkalken Zitronensäure, nehmen sie 7 bis 8 Esslöffel, Zitronensäure-Granulat und geben sie es in die Waschmaschine. Sie können Ihre Waschmaschine entkalken Essig geben sie 200 Milliliter Essigessenz der Waschmaschine hinzu.
Nun stellen die bei der Waschmaschine Toplader die höchste Temperatur ein und lassen die Toplader Waschmaschine den kompletten Waschgang durchlaufen. Das gilt auch für eine Frontlader Waschmaschine.
Besitzt die Toplader Waschmaschine oder die Frontlader Waschmaschine eine Pausetaste, drücken sie
diese nach dem das Wasser aufgeheizt wurde und lassen sie diese für 1-2 Stunden eingedrückt. Damit
lassen sie es zu, dass die Säure gut einwirken kann und der Entkalker kann sich gut entfalten.
Waschmaschine entkalken Tipps und Gefahren
Wenn sie die Waschmaschine entkalken wollen und zwar sicher und einfach, dann ist es sinnvoll im Handel angebotene Entkalker zu kaufen. Der Vorteil liegt darin, dass bei jedem Entkalker eine genaue Dosierung beschrieben ist und erklärt wird wie man den Entkalker am idealsten anwendet.
Wollen sie Ihre Waschminen mit einem Hausmittel Entkalker reinigen, dann sollten sie die Säure verdünnen, bevor sie, diese in die Waschmaschine geben. Es könnte passieren dass die Säure im unverdünnten Zustand das Material der Waschmaschine angreift.
Füllen sie den Waschmaschinen Entkalker am besten direkt in die Trommel der Waschmaschine Toplader. Sie können den Entkalker, wenn er verdünnt wurde, auch direkt ins Waschmittel Fach geben.
Daselbe gilt auch für die Frontlader Waschmaschine Ausreichend Wasser muss in der Lösung vorhanden sein, dies ist sehr wichtig.
Fazit
Wie sie sehen ist das entkalken gar nicht so umfangreich, informieren sie sich zuerst nach
dem Kalkgehalt im Wasser. Dann die Waschmaschine entkalken, am besten abgestimmt mit
der Wasserhärte, verdünnen sie die Säure mit Wasser. Oder kaufen sie einen Entkalker , wo
die genaue Dosierung angegeben ist.
Liegt Ihnen die Umwelt am Herzen, empfehle ich Ihnen den Zirtonenentkalker, der sehr umweltschonend ist.
Ich hoffe dieser Artikel konnte sie über dieses wichtige Thema gut informieren und ich wünsche
Ihnen viel Erfolg wenn sie IhreFrontlader Waschmaschine oder Ihre Waschmaschine Toplader
reinigen bzw. die Waschmaschine entkalken.
Schreckszenario im Haushalt: Verkalkte Waschmaschinen
Steigender Stromverbrauch und die Wäsche erscheint nicht mehr vollkommen rein. Erste Anzeichen einer schwerwiegenden Verkalkung einer Waschmaschine. Oftmals wird dieses Problem erst präsent, wenn es zu spät ist – ein schwerwiegender Defekt, der meist teuer in der Reparation ist. Allerdings lässt sich die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Waschmaschine beeinflussen und spart somit Reperatur- und Energiekosten. Möglichkeiten gegen den Kalk vorzugehen, gibt es dutzende. Am Ende dieses Artikels. Immer beliebter werden Wasserenthärtungsanlagen. Mehr zu diesen Thema, finden Sie entweder hier, oder am Ende des Artikels.
Verkalkte Waschmaschinen
Wie können Verkalkungen in der Waschmaschine entstehen? Das Leitungswasser in Deutschland ist völlig unbedenklich – wenn es ausschließlich als Trinkwasser genutzt wird. Allerdings ist das deutsche Trinkwasser besonders hart. Den Härtegrad bestimmen die Calcium und Magnesium-Ionen im Wasser. Für einen reibungslosen Betrieb sämtlicher wassererhitzender Maschinen, wie z.B. Kaffe-, Spül- und vor allem Waschmaschine, wird ein maximaler Härtegrad von 7 °dH empfohlen (Quelle:Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches). Der Durchschnittswert in Deutschland beträgt allerdings 16 °dH – also deutlich über den empfohlenen Werten. Und dies birgt schwerwiegende Probleme für die Waschmaschine.
Was bedeutet hartes Wasser für Waschmaschinen?
Hartes Wasser wird vor allem dann zum Problem, wenn dieses erhitzt wird. Sichtbar wird das vor allem in Wasserkochern – die unschönen Überreste von Kalk setzen sich bereits nach wenigen Kochvorgängen am Boden des Gerätes ab. Den selben Effekt erzielt hartes Wasser in Waschmaschinen – allerdings mit folgenschweren Ergebnissen.
Der Kalk löst sich aus dem Wasser und setzt sich in den Schläuchen, auf den Heizstäben und in den schmalen Leitungen der Maschine ab. Dies schmälert die Leistungsfähigkeit der Maschine und sorgt irgendwann zu einem irreparablen Defekt.
Was tun gegen Verkalkungen der Waschmaschine?
Um dem Problem der Verkalkung vorzubeugen, bieten verschiedene Anbieter Möglichkeiten zu kalkfreien Wasser in Form von Tabs oder Weichspülern an. Diese Produkte werden bei jedem Waschgang hinzugegeben und sorgen für weiches Wasser in der Maschine. Allerdings ist diese Variante unzuverlässig, da die Zuleitungen der Maschinen das Wasser durch die Heizstäbe leiten und dieses die übliche Ausgangshärte besitzt – Tabs und Weichspüler haben keine Auswirkung zum Schutz von Heizstäben. Zusätzlich entstehen durch diese Methode dauerhafte Mehrkosten, die das Problem der Verkalkung lediglich oberflächlich lösen.
Effiziente Lösungen für weiches Wasser und der nachhaltigen Schonung der Waschmaschine sind Wasserenthärtungsanlagen (Quelle: Farunhofer Institut). Diese Module werden einmalig an der Wasserhauptleitung im Haushalt installiert und sorgen durch einen Ionenaustausch dafür, dass der Härtegrad des Wassers reguliert werden kann.
Wasserenthärtungsanlagen erleben einen Trend in deutschen Haushalten und sorgen für weiches Wasser im hausinternen Leitungsnetz. Dies schont nicht nur die Waschmaschine und verlängert dessen Lebensdauer erheblich, sondern schont alle Leitungen und Maschinen die Wasser für den Betrieb gebrauchen.